Frühzeitige Nutzung von Erkenntnissen über die Zahlungsbereitschaft im Innovationsprozess
Im heutigen Marktumfeld ist der Erfolg neuer Produkte nicht nur von der Innovationskraft abhängig, sondern auch von der Fähigkeit, sich an den Bedürfnissen der Kunden zu orientieren und deren Zahlungsbereitschaft für eine bestimmte Lösung zu kennen. Allzu oft konzentrieren sich Unternehmen darauf, innovative Funktionen und Technologien zu entwickeln, ohne zu prüfen, ob diese der Marktnachfrage entsprechen, was zu kostspieligen Fehlentwicklungen führt. Ein wirksamer Ansatz, um diese Lücke zu schließen, ist, Erkenntnisse über die Zahlungsbereitschaft (WTP) in einer früheren Phase des Innovationsprozesses zu berücksichtigen. Unternehmen können so ihre Produktangebote auf der Grundlage des tatsächlichen Marktwerts gestalten und damit die Wahrscheinlichkeit eines Markterfolgs erhöhen.
Was ist die Zahlungsbereitschaft?
Als Zahlungsbereitschaft wird der maximale Preis bezeichnet, den ein Kunde für ein Produkt oder eine Dienstleistung zu zahlen bereit ist. Sie reflektiert den empfundenen Wert, den der Kunde dem Produkt beimisst, wobei Faktoren wie Einzigartigkeit, Nutzen und Produktrelevanz mit einfließen. Dieser WTP ist keine feste Größe, sondern wird durch die demographische Entwicklung, die Marktentwicklung und das Wettbewerbsumfeld bestimmt. Unternehmen können abschätzen, wie verschiedene Funktionen oder Designs bei den Zielgruppen ankommen, wenn sie diese Informationen frühzeitig sammeln.
Der traditionelle Innovationsprozess: ein Wertegefälle
In der Regel folgen Unternehmen einem linearen Innovationsmodell, das mit der Ideenfindung beginnt, gefolgt von der Entwicklung, dem Testen und schließlich der Entscheidung über den Preis. Leider werden Preis- und Wertüberlegungen oft erst spät im Prozess angestellt. Dann nämlich, wenn bereits viel Zeit und Ressourcen in die Produktentwicklung geflossen sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die Merkmale des Produkts bereits festgelegt, und die Teams stehen oft vor einem Dilemma: Entweder sie verlangen mehr für Merkmale, die der Markt möglicherweise nicht zu schätzen weiß, oder sie senken den Preis und riskieren damit eine Verringerung ihrer Gewinnspanne.
Diese traditionelle Herangehensweise führt in zwei Bereichen zu häufig auftretenden Problemen:
- Übertechnisierte Produkte: Teams ergänzen Funktionen oder Komplexität, um einen höheren Preis zu rechtfertigen, selbst wenn die Erweiterungen nicht dem Kundenbedarf gerecht werden.
- Falsche Preisfindung: Preise werden ohne Kenntnis des tatsächlichen Kundennutzens auf der Grundlage von Kosten oder Wettbewerbern festgelegt. Das Ergebnis ist, dass die Preise für die Produkte entweder zu hoch sind, als dass der Markt sie tragen könnte, oder dass sie zu niedrig sind, so dass das Geld auf dem Tisch liegen bleibt.
Warum WTP Insights wichtig sind, wenn die Innovation beginnt
Unternehmen können diese Fallstricke vermeiden und ihre Produkte besser auf die Erwartungen des Marktes abstimmen, wenn sie WTP-Analysen frühzeitig in den Innovationszyklus integrieren. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie die Anwendung von WTP-Analysen in den Phasen der Ideenfindung, des Designs und der Entwicklung zu einer deutlichen Verbesserung der Produktergebnisse führen kann:
1. Priorisierung der Funktionen, die für die Kunden wichtig sind.
Die WTP-Forschung liefert ein direktes Feedback darüber, welche Funktionen oder Komponenten von den Kunden am meisten geschätzt werden und für welche Funktionen oder Komponenten die Kunden bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Ressourcen auf die wichtigen Funktionen konzentrieren. Unwichtige Funktionen können eliminiert oder mit geringerer Priorität versehen werden. Die Entwicklungsteams können sich auf die Kernfunktionen konzentrieren, die dem Kunden einen echten Mehrwert bieten, anstatt ein Produkt mit vielen unnötigen Funktionen zu entwickeln.
2. Produktdifferenzierung und -positionierung entwickeln.
Wenn Sie sich über die Wertvorstellungen verschiedener Kundensegmente im Klaren sind, können Sie Produkte entwickeln, die auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Zum Beispiel ist eine Funktion, die bei preissensiblen Kunden beliebt ist, für Kunden auf der Suche nach Lösungen mit hohem Mehrwert nicht unbedingt attraktiv. Die Erkenntnisse aus dem WTP ermöglichen es den Unternehmen, bewusste Entscheidungen zu treffen, um ihre Produkte zu positionieren und segmentspezifische Angebote zu machen. Durch diese segmentierungsorientierte Innovation wird sichergestellt, dass das Produkt den gewünschten Markt anspricht, anstatt zu versuchen, alle auf einmal anzusprechen.
3. Optimierung der Preisstrategien von Anfang an.
In der Regel wird die Preisgestaltung als eine nachträgliche Überlegung behandelt, wenn das Produkt so gut wie fertig ist. Die frühzeitige Nutzung von Erkenntnissen aus dem WTP kann jedoch bereits während der Produktentwicklung dazu beitragen, die geeignete Preisspanne zu ermitteln. Auf diese Weise kann eine dynamische Preisstrategie entwickelt werden, die die Rentabilität maximiert und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt erhält. Unternehmen können ihr Preis-Wert-Verhältnis auf der Grundlage dieser frühen Erkenntnisse verfeinern, während sich die Produkte in den verschiedenen Phasen weiterentwickeln.
4. Das Risiko eines Marktversagens verringern.
Ein neues Produkt auf den Markt zu bringen, ist naturgemäß riskant, aber das Risiko steigt exponentiell, wenn die Unternehmen nicht genau wissen, wie viel die Kunden zu zahlen bereit sind. Produkte, deren Preis zu hoch ist, haben unter Umständen nur eine geringe Akzeptanz, Produkte, deren Preis zu niedrig ist, haben unter Umständen nur eine unzureichende Gewinnspanne. Indem Unternehmen die WTP-Analyse frühzeitig einsetzen, erhalten sie ein besseres Verständnis der Marktdynamik und der Kundenpsychologie und verringern die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt aufgrund einer falsch ausgerichteten Preisgestaltung oder eines falsch wahrgenommenen Wertes scheitert.
5. Funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördern.
Die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams, z. B. Produktentwicklung, Marketing und Finanzen, wird durch die frühzeitige Einbeziehung von WTP-Ergebnissen gefördert. Wenn alle Beteiligten die Anforderungen des Marktes kennen, können sie gemeinsam an der Entwicklung eines Produkts arbeiten, das nicht nur den technischen und Designnormen, sondern auch den finanziellen Erwartungen des Marktes gerecht wird. Durch diesen funktionsübergreifenden Ansatz wird die Entscheidungsfindung vereinfacht und die Wahrscheinlichkeit des Produkterfolgs erhöht.
Implementierung von WTP Insights: Praktische Schritte
Zur frühzeitigen Integration von WTP-Erkenntnissen in den Innovationsprozess sollten Unternehmen folgende Schritte in Betracht ziehen:
1. Frühzeitig Marktforschung betreiben: Befragen Sie Ihre Kunden, wie sie verschiedene Produktmerkmale und Preispunkte bewerten, z. B. in Umfragen, Fokusgruppen oder Conjoint-Analysen.
2. Testen und perfektionieren: Nutzen Sie Rapid Prototyping, um verschiedene Iterationen eines Produkts zu testen. Dabei sollten Sie das Kundenfeedback zur Zahlungsbereitschaft berücksichtigen. Bevor große Investitionen getätigt werden, sollte das Produktangebot kontinuierlich verfeinert werden.
3. Teamübergreifend zusammenarbeiten: Achten Sie darauf, dass die Teams für Preisgestaltung, Marketing und Produktentwicklung von Anfang an zusammenarbeiten. Versuchen Sie, die Funktionen und die Preisstrategie an den Kundenerwartungen und den Markttrends auszurichten.
4. Segmentanalyse: Segmentieren Sie Ihre Kunden anhand der WTP-Daten, um die richtigen Zielgruppen mit differenzierten Produkten und Preispunkten anzusprechen.
Fazit: Von der Innovation zum Markterfolg
Die WTP zu verstehen ist mehr als nur eine Preisstrategie - es ist ein Brennglas, mit dem ein Unternehmen seinen gesamten Produktentstehungsprozess betrachten kann. Durch die frühe Einbindung der WTP-Erkenntnisse können Unternehmen die vom Kunden gewünschten Eigenschaften priorisieren, die Preisfindung optimieren und Produkte entwickeln, die vom Markt tatsächlich geschätzt werden. Im Ergebnis reduziert dieser Ansatz nicht nur das Risiko eines Marktversagens, sondern stellt auch die Umsetzung von Innovationen in kommerzielle Erfolge sicher.
Buchen Sie eine Demo mit einem PriceBeam-Experten, um mehr über WTP im Innovationsprozess zu erfahren⬇️