<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=1787088608283188&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">
Skip to content
All posts

Umsatzwachstum und Preisoptimierung im Jahr 2025 - Hots und Nots

Umsatzwachstum und Preisoptimierung im Jahr 2025 - Hots und Nots

Da die Inflation in vielen Märkten zurückgeht, müssen die Preisgestaltungsteams für das Jahr 2025 und darüber hinaus neue Ansätze finden, die über reine Preiserhöhungen hinausgehen, insbesondere da die Aktionäre und das Management ein Wachstum in Bezug auf Volumen, Kunden und Gesamtumsatz anstreben. Dies gilt umso mehr, als die Anteilseigner und das Management ein Wachstum des Volumens, der Kunden und des Umsatzes insgesamt anstreben. 

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen, die mit raschen und signifikanten Veränderungen der Preisdynamik, sich ändernden Verbrauchererwartungen und Fortschritten bei den technologischen Möglichkeiten konfrontiert sind, das Potenzial datengestützter Erkenntnisse nutzen. Die Anwendung von Analysen zum Verständnis von Markttrends, Verbraucherverhalten und den Faktoren, die den Wert ihrer Angebote wirklich steigern, ist für diese Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Sie müssen sich darauf konzentrieren, was ihre Produkte und Dienstleistungen wirklich wertvoll macht. Auf diese Weise können sie ihre Strategien besser auf die Bedürfnisse ihrer Kunden und die Anforderungen des Marktes abstimmen. 

Die „Hotspots“, die innovativen Strategien und Praktiken, die die Landschaft des Umsatzwachstums im Jahr 2025 prägen werden, werden in den folgenden Abschnitten detailliert beschrieben. Dabei handelt es sich um Ansätze, die sich im aktuellen Geschäftsumfeld als wirksam für Wachstum und Rentabilität erwiesen haben. Umgekehrt zeigen wir auch die „Notfälle“ auf, d.h. die Methoden und Strategien, die im Modell des Umsatzwachstums 2025 nicht mehr wirksam oder relevant sein könnten. Um in einem sich schnell verändernden Markt nicht ins Hintertreffen zu geraten, sollten Unternehmen diese Ansätze überdenken oder aufgeben. 

7 Hots

(German) 7 Hots

Topline-Wachstum durch RGM-Insights 

Für die meisten Branchen und Unternehmen ist es nicht möglich, im nächsten Jahr allein durch die Erhöhung der Preise Wachstum zu erzielen. Zwar gibt es Ausnahmen in Branchen, in denen die bekannten Rohstoffpreise explodiert sind, wie z.B. bei Kakao für Schokolade. In den meisten Fällen haben jedoch mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit überdurchschnittlich hohen Inflationsraten und Preissteigerungen eine Obergrenze für das gesetzt, was Kunden und Verbraucher zu akzeptieren bereit sind. 

Genauso wie einfache, pauschale Preiserhöhungen im nächsten Jahr kaum noch durchsetzbar sind, gilt dies auch für das „Schrumpfen zur Glorie“, d.h. die Verkleinerung der Packungsgröße bei gleich bleibendem Preis. Eine Reihe von Medienberichten und Auslistungen von Konsumgütern, die in den Augen der Verbraucher und des Handels die Packungsgrößen zu sehr reduziert haben, haben es deutlich schwieriger gemacht, Shrinkflat-Kampagnen durchzuführen.  

Um ihre Kundenbasis zu erweitern, neue Kunden zu gewinnen und ihre Vertriebskanäle zu verbessern, müssen Unternehmen im Jahr 2025 neue Strategien entwickeln. Dabei geht es nicht nur darum, unerschlossene Märkte und Bevölkerungsgruppen zu identifizieren. Es geht auch darum, neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die den sich wandelnden Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher entsprechen. Mit einem ganzheitlichen Wachstumsansatz können Unternehmen sicherstellen, dass sie für die Nutzung neuer Chancen und die Erzielung nachhaltiger Umsatzsteigerungen in einem wettbewerbsintensiven Marktumfeld gut aufgestellt sind. 

Revenue Growth Management (RGM) ist die Anwendung von Analysen zum Verständnis des Verbraucherverhaltens, der Preiselastizität und der Leistungsfähigkeit von Vertriebskanälen. Unternehmen setzen RGM zunehmend ein, um ihr Umsatzwachstum zu steigern. Sie identifizieren profitable Kundensegmente, optimieren die Preisgestaltung nach Märkten und erschließen neue Wachstumsfelder. 

Ganzheitliches Pricing 

Beim ganzheitlichen Pricing wird nicht nur der einzelne Produktpreis betrachtet, sondern die gesamte Customer Journey, Bündel und Zusatzleistungen. Dieser Ansatz steht im Einklang mit dem Wandel hin zu kundenzentrierten Modellen und optimiert Kundenzufriedenheit und Umsatz durch integrierte, wertschöpfende Preisstrategien. 

 Ganzheitliches Pricing erkennt an, dass Umsatzwachstum nicht allein durch einzelne Preiserhöhungen erzielt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass die Preisoptimierung über das gesamte Produktportfolio, über alle Vertriebskanäle und Kundengruppen hinweg erfolgt. Dabei wird auch das Wettbewerbsumfeld genau beobachtet, ohne jedoch die Schritte der Wettbewerber eins zu eins nachzuvollziehen. Eine stark wettbewerbsgetriebene Preisstrategie berücksichtigt die Unterschiede in der Zahlungsbereitschaft gegenüber der Konkurrenz und ist in der Lage, einseitige oder mit der Konkurrenz koordinierte Preisänderungen zu simulieren. 

Ebenso berücksichtigt eine ganzheitliche Preisstrategie auch Rabatte und Promotionen und versucht so, den Gesamtumsatz über alle Produkte und nach allen relevanten Marktinvestitionen zu optimieren.  

Innovation Pricing

Beim Innovation Pricing handelt es sich um einen strategischen Ansatz, bei dem der Preis für ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung festgelegt wird. Für die einzigartigen Merkmale oder technologischen Fortschritte, die diese Angebote auf dem Markt bieten, wird häufig ein Aufschlag erhoben. Diese Preisstrategie ist besonders effektiv für Unternehmen, die einen Mehrwert bei Early Adopters erzielen wollen. Early Adopters sind Verbraucher, die die neuesten Innovationen unbedingt ausprobieren wollen und bereit sind, dafür einen höheren Preis zu zahlen. Aber auch bei allgemein verfügbaren Produkten und Marken gibt es häufig Verbraucher, die bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen, sei es, weil sie es sich leisten können oder wollen, sei es, weil sie bestimmte Vorteile und Funktionen mehr schätzen als der nächste Kunde.  

Auch zur Differenzierung einer Marke in einem überfüllten Markt tragen innovative Preise bei. Unternehmen können sich durch die Hervorhebung der einzigartigen Vorteile und des Nutzens ihrer neuen Produkte oder Dienstleistungen von der Masse abheben. Diese Differenzierung ist in einem sich ständig verändernden Geschäftsumfeld entscheidend, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und langfristigen Erfolg zu sichern. 

PPA 2.0, nicht nur Shrinkflation 

Im Gegensatz zur einfachen Reduzierung der Produktgröße, einer Taktik, die allgemein unter dem Begriff Shrinkflation bekannt ist, ist PPA 2.0 ein ausgefeilterer und strategischer Ansatz in Bezug auf Verpackung und Preisgestaltung. Diese Strategie umfasst das Treffen bewusster und informierter Entscheidungen über das Angebot einer Vielzahl von Verpackungsgrößen, Formaten und Preispunkten, um den Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher besser gerecht zu werden. In dem Maße, in dem die Verbraucher immer bewusster und kritischer gegenüber der Praxis des "Schrumpfens" werden, müssen sich die Unternehmen darauf einstellen, klare, eindeutige und vielfältige Verpackungsoptionen anzubieten, die nicht nur die Zufriedenheit der Kunden erhöhen, sondern auch die Markentreue stärken. Mit diesem Ansatz können Unternehmen eine transparente und flexible Preisstrategie verfolgen, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und gleichzeitig den Anforderungen des Marktes und dem Wettbewerbsdruck gerecht zu werden. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bindung bestehender Kunden, sondern auch bei der Gewinnung neuer Kunden durch die Demonstration eines Engagements für Wert und Auswahl, was letztendlich zu langfristigem Wachstum und Rentabilität führt.

 

PPA 2.0 betrachtet nicht nur die Zahlungsbereitschaft für Packungsgrößen (willingness-to-pay), sondern integriert auch Erkenntnisse über Bedürfnisse und Wünsche, Verwendungsanlässe, Kanäle und Markenpräferenzen in ein einziges RGM-Optimierungsbild. Denn je nach Vertriebskanal (z.B. Supermarkt vs. Convenience), Anlass (wöchentlicher Familieneinkauf vs. Convenience für den Snack am Freitagabend) oder Gelegenheit (Selbstverzehr vs. Mitnahme zu Freunden, um zu zeigen, dass ich guten Geschmack habe) variiert die Zahlungsbereitschaft für eine Marke. PPA 2.0 zielt darauf ab, die Zahlungsbereitschaft in all diesen Dimensionen zu messen und das Produktangebot zu optimieren. Das schließt in einigen Fällen kleinere Packungsgrößen nicht aus, ist aber nicht allein auf die Packungsgröße angewiesen. 

RGM als Disziplin

Revenue Growth Management (RGM) als formalisierte Disziplin zu behandeln bedeutet, spezielle Teams, Prozesse und Rahmenbedingungen zu schaffen, die sich speziell auf die Maximierung des Umsatzes in allen Bereichen des Unternehmens konzentrieren. Dies hat zur Folge, dass spezialisierte Rollen und Abteilungen geschaffen werden müssen, die ausschließlich für die Analyse von Marktdaten, Kundenverhalten und Preisstrategien zuständig sind, damit alle Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Informationen getroffen werden. Mit einem strukturierten Ansatz können Unternehmen datengestützte Entscheidungen treffen, die nicht nur präzise, sondern auch an veränderte Marktbedingungen anpassbar sind. Dies beinhaltet eine strenge Bewertung der Auswirkungen der Preisfestsetzung, so dass die Unternehmen die Wirksamkeit ihrer Strategien bewerten und die notwendigen Anpassungen vornehmen können, um die Ergebnisse zu maximieren. 

Durch die Verankerung des RGM als Kernfunktion in der Organisation sind die Unternehmen darüber hinaus in der Lage, ihr Umsatzwachstum über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass das RGM zu einem integralen Bestandteil ihres Geschäftsmodells und ihrer Unternehmenskultur wird. Durch diese strategische Ausrichtung auf das RM können Unternehmen konkurrenzfähig bleiben, flexibel auf interne und externe Herausforderungen eingehen und damit nachhaltig profitabel und erfolgreich wirtschaften. 

Datenbasierte Preiserhöhungen 

Grundlage für Preiserhöhungen sollte immer eine umfassende Analyse der Daten sein. Um die neuesten Trends und Veränderungen im Verbraucherverhalten zu erfassen, wird zukunftsorientierte Marktforschung eingesetzt. Dadurch wird gewährleistet, dass Preisanpassungen die tatsächliche Marktlage reflektieren. Zusätzlich wird ein tiefes Verständnis der Zahlungsbereitschaft der Verbraucher in die Preisstrategie integriert, sodass Unternehmen Preise festlegen können, die der Zahlungsbereitschaft der Kunden entsprechen. Bewusste Preisanpassungen schützen die Markenwahrnehmung und stellen sicher, dass die Kunden ihre Angebote weiterhin wertschätzen. 

Diese sorgfältige Balance trägt auch dazu bei, die Rentabilität und die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu erhalten, was vor allem in Zeiten der Inflation oder bei Unterbrechungen in der Lieferkette von großer Bedeutung ist. In solch schwierigen Zeiten ermöglichen datengestützte Preisstrategien den Unternehmen ein effektives Management von Konjunkturschwankungen, die Sicherung der Marktpräsenz und die Gewährleistung des langfristigen Erfolgs. 

TDPO: Testbasierte Preisoptimierung 

Testbasierte Preisoptimierung (Test-Driven Price Optimization, TDPO) ist ein strategischer Ansatz, der eine Reihe sorgfältig konzipierter Preisexperimente zur Sammlung detaillierter Daten über die Reaktion der Kunden auf verschiedene Preisszenarien umfasst. 

Indem diese Experimente in einer kontrollierten Umgebung durchgeführt werden, erhalten die Unternehmen die Möglichkeit, das Verhalten und die Präferenzen ihrer Kunden zu beobachten und zu analysieren, ohne zu riskieren, übereilte oder uninformierte Preisänderungen für ihre gesamte Produktpalette vorzunehmen. Auf diese Weise wird das Risiko negativer Auswirkungen auf den Umsatz und die Kundenzufriedenheit erheblich reduziert, da sichergestellt wird, dass alle Anpassungen der Preisstrategie gründlich validiert und durch empirische Daten untermauert werden. 

 Da solche Experimente in der Vergangenheit am lebenden Regal durchgeführt wurden, waren sie schwierig durchzuführen und relativ kostspielig. Mit Hilfe moderner Test- und Forschungstechnologien, wie sie z.B. von PriceBeam eingesetzt werden, können Unternehmen jedoch verschiedene Preise in virtuellen Umgebungen testen, um herauszufinden, was die Verbraucher bevorzugen. Diese Erkenntnisse können dann zusammen mit künstlicher Intelligenz zur Erstellung virtueller Verbrauchermodelle genutzt werden, die kontinuierlich abgefragt werden können.

Einmal testen und viele Male simulieren. 

Simulator

Die Erkenntnisse aus diesen Versuchen sind von unschätzbarem Wert, da sie ein umfassendes Verständnis darüber liefern, wie verschiedene Kundensegmente den Wert eines Produkts einschätzen und wie sie auf Preisänderungen reagieren. Dadurch werden Unternehmen in die Lage versetzt, ihre Preisstrategien besser abzustimmen und zu optimieren, um den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen der verschiedenen Kundengruppen gerecht zu werden. Letztendlich ermöglicht TDPO den Unternehmen das Treffen fundierter, datengestützter Entscheidungen zur Steigerung der Rentabilität bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung starker Kundenbeziehungen und der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. 

7 Nots

(German) 7 Nots

Für das gesamte Portfolio einfache Preiserhöhungen 

Einfache, pauschale Preiserhöhungen können das Vertrauen der Kunden erheblich erschüttern und spiegeln möglicherweise nicht den wahren Wert der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen wider. Verbraucher sind besser informiert und anspruchsvoller denn je. Sie erwarten, dass die Preise fair sind und dem Wert entsprechen, der ihnen geboten wird. 

Sie erwarten Preissteigerungen, die durch einen Zusatznutzen, wie zum Beispiel Funktionserweiterungen, Qualitätsverbesserungen oder Zusatzleistungen, begründet sein müssen, oder die durch eine klare und nachvollziehbare Begründung, wie zum Beispiel gestiegene Produktionskosten oder Marktveränderungen, zu rechtfertigen ist. Ohne eine solche Begründung könnten die Kunden das Gefühl haben, dass ihnen ungerechtfertigt hohe Preise in Rechnung gestellt werden, was zu Unzufriedenheit und einem möglichen Verlust der Loyalität der Kunden führen könnte. Um sicherzustellen, dass ihre Preisstrategien den Erwartungen der Verbraucher entsprechen und das Vertrauen erhalten, müssen die Unternehmen ihre Preisstrategien daher sorgfältig prüfen. 

 Wenn Preiserhöhungen dennoch gerechtfertigt sind, müssen Unternehmen kontinuierlich an der öffentlichen Wahrnehmung arbeiten, um ein Gefühl der Fairness zu vermitteln: "OK, ich habe gehört, dass sich der Kakaopreis verdreifacht hat, also ist es wohl in Ordnung, dass der Preis meiner Lieblingsschokoladenmarke gestiegen ist. Hätte ich nichts davon gehört, wäre es nur ein weiterer „gieriger“ Schokoladenfabrikant, der die Preise erhöht. 

 Die Preise werden auch 2025 noch erhöht werden, und das ist auch gut so (aus Sicht der Hersteller). Schließlich haben wir keine Negativinflation. Aber sie müssen nach Ware, Warengruppe, Vertriebskanal, Segment und anderen Dimensionen differenziert werden und sich an der Zahlungsbereitschaft des Marktes orientieren. Eine einfache, pauschale Preiserhöhung für alle Produkte im Portfolio ist nicht das Ziel. 

Übermäßige Abhängigkeit von Promotions 

Verlässt man sich zu sehr auf ständig wiederkehrende Werbeaktionen, so kann dies einen erheblichen negativen Einfluss auf die Wahrnehmung einer Marke in den Augen der Verbraucher haben. Sind Preisnachlässe und Sonderangebote eher die Regel als die Ausnahme, kann es passieren, dass Kunden der Marke einen geringeren Wert beimessen und den tatsächlichen Wert der Produkte oder Dienstleistungen anzweifeln. Die gewohnheitsmäßige Gewährung von Preisnachlässen kann dazu führen, dass die Preissensibilität der Verbraucher zunimmt und sie anfangen, reduzierte Preise als Standard zu erwarten, wodurch die Bereitschaft, den vollen Preis für Produkte zu zahlen, abnimmt. 

Infolgedessen wird der wahrgenommene Wert der Marke verringert, und die Kunden können sich mehr auf den Preis als auf die Qualität oder die Alleinstellungsmerkmale des Angebots konzentrieren. Diese Veränderung des Verbraucherverhaltens kann der langfristigen Rentabilität der Unternehmen abträglich sein, da sie in einem Kreislauf gefangen sind, in dem die Unternehmen zur Aufrechterhaltung des Absatzes ständig Werbeaktionen durchführen müssen. Mit der Zeit kann diese Strategie auch die Gewinnmargen unter Druck setzen: Die ständige Notwendigkeit, Rabatte zu gewähren, zehrt an den potenziellen Einnahmen. Außerdem kann sie die Fähigkeit einer Marke, starke und treue Kundenbeziehungen aufzubauen, untergraben, da die Kunden wechselhaft werden und von einer Werbeaktion zu einer anderen springen, ohne eine langfristige Bindung an die Marke zu entwickeln. Um diese Fallen zu vermeiden, sollten Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Werbeaktivitäten und Strategien finden, die den inneren Wert und die Vorteile ihrer Produkte herausstellen und so eine langfristige und profitable Kundenbindung fördern. 

Shrinkflation

Shrinkflation, d.h. die Praxis, ein Produkt bei gleichbleibendem Preis zu verkleinern, fällt zunehmend in Ungnade, da Verbraucher wachsamer und besser über solche Taktiken informiert sind. Die wachsende Sensibilisierung der Konsumenten hat eine stärkere Kontrolle und Kritik zur Folge, da sie das Gefühl haben, dass sie weniger für ihr Geld bekommen. Infolgedessen kann sich die Shrinkflation in erheblichem Maße auf die Markentreue auswirken, da sie von den Kunden als ein Mangel an Transparenz und Ehrlichkeit seitens des Unternehmens wahrgenommen werden kann. Diese Wahrnehmung kann das Vertrauen untergraben und den wahrgenommenen Wert des Markenangebots mindern. Dies kann dazu führen, dass sich Verbraucher nach Alternativen umsehen, die ihrer Meinung nach ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Angesichts eines Marktes, in dem das Vertrauen der Verbraucher und die Reputation der Marke von größter Bedeutung sind, müssen die Unternehmen den Einsatz von Shrinkflation überdenken und transparentere und wertorientiertere Strategien entwickeln, um die Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten und zu verbessern. 

Wettbewerbsorientierte Preisgestaltung 

Das alleinige Verlassen auf wettbewerbsorientierte Preisstrategien kann zu destruktiven Preiskämpfen führen, bei denen sich die Unternehmen ständig gegenseitig unterbieten, um ihren Marktanteil zu halten, was letztendlich zu einer Erosion der Gewinnspannen und zu einer Destabilisierung der Branche führt. Dabei werden die einzigartigen Eigenschaften und der Mehrwert der Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens oft nicht erkannt und nicht ausgeschöpft, was zu einer Homogenisierung des Angebots führt, die die Markendifferenzierung und die Kundenbindung schwächt. Langfristig weitaus nachhaltiger ist dagegen eine solidere Preisstrategie, die auf wertorientierten und datengestützten Methoden basiert. Durch die Konzentration auf den intrinsischen Wert, den ein Produkt oder eine Dienstleistung dem Verbraucher bietet, sind Unternehmen in der Lage, Preise festzulegen, die den tatsächlichen Wert ihres Angebots widerspiegeln, und auf diese Weise die Kundenzufriedenheit und -bindung zu erhöhen. 

Darüber hinaus werden Unternehmen durch datengestützte Erkenntnisse in die Lage versetzt, fundierte Preisentscheidungen zu treffen, die auf einer umfassenden Analyse des Marktes, des Verbraucherverhaltens und der Zahlungsbereitschaft basieren. Durch diesen strategischen Wandel wird nicht nur die Rentabilität gesichert, sondern auch Innovation und Wachstum gefördert, indem die Unternehmen dazu angeregt werden, ihr Leistungsangebot kontinuierlich zu verbessern, um den sich wandelnden Bedürfnissen und Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden. 

Linienpreise 

Die Anwendung desselben Preises auf ähnliche Produkte, eine Strategie, die als Linienpreispolitik bekannt ist, kann die Rentabilität eines Unternehmens erheblich einschränken und spiegelt nicht genau den unterschiedlichen Wert oder die unterschiedliche Nachfrage nach einzelnen Artikeln innerhalb einer Produktlinie wider. Bei diesem Ansatz werden häufig die einzigartigen Merkmale und Vorteile der einzelnen Produkte außer Acht gelassen, was zur Folge haben kann, dass Möglichkeiten zur Maximierung des Umsatzes verpasst werden. So können z. B. einige Produkte über Eigenschaften oder Qualitäten verfügen, die einen höheren Preis rechtfertigen, während sich andere Produkte an ein kostenbewussteres Marktsegment richten.

Wenn Unternehmen ihre Preise nicht nach diesen Faktoren ausrichten, besteht die Gefahr, dass bestimmte Produkte zu niedrig und andere zu hoch bepreist sind, was zu Umsatzeinbußen und unzufriedenen Kunden führen kann. Darüber hinaus berücksichtigt eine lineare Preisgestaltung nicht die Schwankungen in der Nachfrage der Verbraucher, die je nach Faktoren wie Saisonabhängigkeit, Markttrends und Vorlieben der Verbraucher sehr unterschiedlich ausfallen kann. Eine differenziertere Preisstrategie, die diese Variablen berücksichtigt, ermöglicht es Unternehmen, ihre Preise besser an den tatsächlichen Marktwert jedes Produkts anzupassen. Dies führt letztendlich zu einer höheren Rentabilität und Kundenzufriedenheit. 

Einheitliche globale Preise 

Ein einheitliches Preismodell für alle Länder der Welt lässt die einzigartigen Eigenschaften und wirtschaftlichen Bedingungen der verschiedenen Regionen außer Acht, wie z.B. die lokale Marktdynamik, kulturelle Präferenzen und Unterschiede in der Kaufkraft. Dies kann dazu führen, dass die Preispolitik nicht auf die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Verbraucher in den verschiedenen Ländern zugeschnitten ist. Die Folge ist, dass bestimmte Kundensegmente unbeabsichtigt verprellt werden und die Attraktivität und Relevanz der Marke in diesen Gebieten abnimmt. Passen Unternehmen ihre Preise nicht an die lokalen wirtschaftlichen Gegebenheiten an, laufen sie zudem Gefahr, ihren Wettbewerbsvorteil zu verlieren, da sie als unnahbar oder unempfänglich für die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen Märkte wahrgenommen werden könnten. Dies kann letztendlich dazu führen, dass ein Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, effektiv auf den globalen Märkten zu agieren und dort erfolgreich zu sein, wo die Fähigkeit, sich an lokale Gegebenheiten anzupassen und diese zu berücksichtigen, über nachhaltiges Wachstum und Rentabilität entscheidet. 

Tea Leaves Insights alias synthetische Marktforschung 

Marktforschung aufgrund von Annahmen oder Bauchgefühl kann sehr ungenau sein und die strategische Planung und Entscheidungsfindung eines Unternehmens beeinträchtigen. Unternehmen können es sich nicht leisten, ihre Strategien in der heutigen komplexen und sich schnell entwickelnden Marktlandschaft, in der sich Verbraucherpräferenzen und Marktdynamiken ständig ändern, ausschließlich auf Intuition zu stützen. 

Ein besorgniserregender Trend in der Marktforschung ist das Aufkommen "synthetischer" Kunden, bei denen GPT-ähnliche Modelle gefragt werden, was sie von einem Produkt oder einer Dienstleistung halten. Fragen wie: „Stelle dir vor, du bist 43 Jahre alt, verheiratet, lebst in Los Angeles, hast zwei Kinder und einen Mann, ihr seid beide berufstätig. Was wärt ihr bereit, für das Produkt X zu bezahlen?" Das Problem ist, dass GPT-Modelle in den meisten Fällen versuchen, diese Frage zu beantworten, aber ihre Antwort basiert auf ihrem Trainingsdatensatz, der ausnahmslos kategorie- und produktfremde Daten verwendet, und ihre Ausgabe ist reine Raterei. Das Verführerische daran ist, dass es den Anschein hat, die GPT sei sich ihrer Antworten sicher, aber die Antwort ist nicht genauer als das Lesen eines Teeblattes. 

Stattdessen müssen sich Unternehmen auf präzise, datengestützte Erkenntnisse auf der Grundlage umfassender Marktanalysen und empirischer Beweise stützen. So können Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen, die nicht nur präzise sind, sondern auch aktuelle Markttrends und Verbraucherverhalten berücksichtigen. Solche Daten können zwar in KI-Modelle und sogar in Chat-Abfragen eingespeist werden. Doch erst auf der Grundlage aktueller, kategoriespezifischer Marktforschung wird der virtuelle Kunde zu einem viel präziseren und aussagekräftigeren Prädiktor für Auswahl und Präferenzen.  

Mehr Erfahren 

Im Jahr 2025 werden sich die Strategien zur Steigerung des Umsatzes und zur Preisgestaltung in rasantem Tempo weiterentwickeln, und für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, wird es von entscheidender Bedeutung sein, mit diesen Trends Schritt zu halten. Um in dieser neuen Landschaft zu überleben, können ein disziplinierter RGM-Ansatz, Investitionen in Daten und Tests und die Konzentration auf verbraucherorientierte Preisstrategien den Unterschied machen. 

Folgen Sie PriceBeam in den sozialen Medien oder kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, Ihre Preisstrategie 2025 zu optimieren.